Passngr Datenschutzhinweise

zur englischen Version / to the English version

Inhaltsverzeichnis

nach oben

Allgemeines

Passngr ist Ihre persönliche Flughafen-Service-App. Mit Passngr erhalten Sie relevante Informationen und Angebote zur richtigen Zeit und am richtigen Ort für Ihren Aufenthalt an teilnehmenden Flughäfen

nach oben

Kontaktdaten

Die Passngr App wird angeboten und betrieben von der Flughafen München GmbH (im Folgenden kurz „wir“).
Geschäftsanschrift
Nordallee 25
85356 München-Flughafen
Tel. +49 89 975 00
Datenschutzbeauftragter
Flughafen München GmbH
Nordallee 25
85356 München
E-Mail: datenschutzbeauftragter@munich-airport.de

nach oben

Datenverarbeitung bei Nutzung der App

Bestimmte Basisdienste von Passngr können Sie nutzen, ohne sich mit einem Benutzerkonto zu registrieren. Sie können z.B. Flugplaninformationen abrufen, Ihren abfliegenden oder ankommenden Flug auswählen und sich dazu passende Angebote anzeigen lassen oder Push-Benachrichtigungen abonnieren. Wir verarbeiten insoweit nur die zur Nutzung erforderlichen Daten wie Ihre IP-Adresse, verwendetes Betriebssystem, die von Ihnen abgerufenen Inhalte, ggf. Ihr Standort und eine von Ihrem Betriebssystem vergebene ID-Nummer für Push-Benachrichtigungen. Die Daten unter „Meine Flüge“, „Meine Services“, „Gebuchte Services“, „Gemerkte Services“ und „Besuchte Services“ können Ihnen in diesem Fall nicht ohne weitere Informationen direkt zugeordnet werden.

Um alle Funktionen der App zu nutzen, können Sie ein persönliches Benutzerkonto einrichten. Legen Sie Ihr Benutzerkonto ganz einfach mit Ihrer E-Mail-Adresse und einem Passwort an. Im Menüpunkt „Einstellungen - Zum Profil“ können Sie Ihren Namen, Ihre Adresse und weitere Angaben speichern, Ihre Angaben ändern und Ihr Konto auch wieder vollständig löschen. Diese freiwilligen Angaben verwenden wir im Rahmen von Kampagnen und Aktionen, beispielsweise zum Versand personalisierter Glückwünsche oder Gutscheine zum Geburtstag.

Um Ihre Registrierung abzuschließen, senden wir Ihnen eine E-Mail an Ihre angegebene Adresse mit einem Link auf eine Rückbestätigungsseite zu. Bitte bestätigen Sie binnen 24 Stunden Ihre Registrierung, indem Sie diese Seite aufrufen. Andernfalls werden Ihre Registrierungsdaten gelöscht. Falls Sie die E-Mail in Ihrem Mail-Postfach (evtl. auch in einem Spam-Ordner) nicht finden, so wenden Sie sich bitte an unseren Support.

Rechtsgrundlage für die in diesem Abschnitt beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen).

nach oben

Standortbezogene Funktionen

Automatischer Flughafenwechsel
Die Android-Version der Passngr App ermöglicht Ihnen einen automatisierten Flughafenwechsel auf Basis von Standortänderungen. Hierfür setzen wir eine Funktion Ihres Smartphone-Betriebssystems ein, die im Hintergrund dauerhaft auf Ihre Standortinformationen zugreift. Die Funktion ist auch dann aktiv, wenn die App selbst geschlossen ist, um Ihnen bei erneuter Verwendung der App sofort den richtigen Flughafen anzeigen zu können. Dazu registriert die App sogenannte „Geofences“ der teilnehmenden Flughäfen und wird vom Betriebssystem informiert, wenn Sie den Bereich eines teilnehmenden Flughafens betreten. Daraufhin wird lokal eine Push-Nachricht erzeugt, um Sie über die Änderung des Flughafens zu Informieren. Die Standortüberwachung läuft nur lokal auf Ihrem Smartphone ab. Es findet dabei keine Kommunikation mit unserem Rechenzentrum statt.

Rechtsgrundlage für die in diesem Abschnitt beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertragserfüllung, d.h. die Bereitstellung der beschriebenen Funktion der Passngr App). Sie können die Funktion jederzeit über den Menüpunkt „Einstellungen – Flughafenwechsel auf Basis von Standortänderungen“ deaktivieren.
WLAN-Auto-Login
Um Sie automatisch in das vom teilnehmenden Flughafen bereitgestellte WLAN einzuloggen, verwendet die Passngr App eine sogenannte WLAN-Auto-Login Funktion. Diese Funktion Ihres Smartphone-Betriebssystems greift dauerhaft im Hintergrund auf Ihre Standortinformationen zu und ist auch bei Schließung der Passngr App aktiv. Dies ist notwendig, um zu erkennen, welche WLANs in Reichweite sind und bei passendem WLAN des teilnehmenden Flughafens einen Auto-Login im Portal durchzuführen. Es erfolgt also ein Abgleich der vorhandenen WLAN-Verbindungen im Umkreis Ihres Smartphones mit der WLAN-Verbindung des teilnehmenden Flughafens. Dazu registriert die App im Betriebssystem die WLAN-Kennungen, bei denen sie aktiviert werden soll, wenn diese in Reichweite Ihres Smartphones kommen. Nach einer zusätzlichen Plausibilitäts-Prüfung (Vergleich Ihres aktuellen Standorts mit dem Standort Ihres teilnehmenden Flughafens per Geofence) wird der Login-Versuch gestartet, damit Sie das WLAN nutzen können.

Rechtsgrundlage für die in diesem Abschnitt beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertragserfüllung, d.h. die Bereitstellung der beschriebenen Funktion der Passngr App). Sie können die Funktion jederzeit über den Menüpunkt „Einstellungen – WLAN“ deaktivieren.

nach oben

Nutzungsprofile

Um Ihnen in der App die für Sie relevanten Inhalte und Angebote anzeigen zu können, werten wir Ihre Nutzungen der Passngr-App in Form von pseudonymisierten Nutzungsprofilen aus. Hierfür speichern wir zu jedem Nutzungsvorgang den Zeitpunkt des Beginns der Nutzung, die aufrufende IP-Adresse, die Gerätekennung (eine zufällige, eindeutige ID-Nummer, die das verwendete Gerät identifiziert), das Betriebssystem, die besuchte Seite der App, Verweildauer auf der Seite, gebuchte Services, ggf. der Standort (bei aktiver Standorterkennung) und das Ende der Nutzung. Soweit diese Daten wie z. B. die IP-Adresse auf Ihre Person zurückschließen lassen könnten, werden sie möglichst nur verkürzt gespeichert, so dass nicht mehr auf Ihre Person zurückgeschlossen werden kann.

Wir erstellen und verwenden die auf diesen Daten basierenden Nutzungsprofile ausschließlich, um



Sind Sie hiermit nicht einverstanden, so können Sie die App jederzeit deinstallieren und Ihr Benutzerkonto jederzeit löschen. Alle zu Ihrem Nutzerprofil gespeicherten Daten werden dann unverzüglich gelöscht oder anonymisiert. Andernfalls löschen oder anonymisieren wir die in einem Nutzungsprofil gespeicherten Daten spätestens zwei Jahre nach ihrer jeweiligen Erhebung.

Rechtsgrundlage für die in diesem Abschnitt beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen).

nach oben

Google Analytics für Firebase

Damit wir Passngr verbessern können, benötigen wir anonyme Statistiken darüber, wie die verschiedenen Passngr-Nutzer die App verwenden. Diese Statistiken erstellen wir mit Hilfe von Google Analytics für Firebase, einem Analysedienst von Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA, im Folgenden als “Google” bezeichnet).

Wir nutzen Google Analytics für Firebase nur, wenn Sie uns eine entsprechende Einwilligung erteilen. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO in Verbindung mit Ihrer Einwilligung. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie Google Analytics für Firebase in den Einstellungen unter „Statistiken“ deaktivieren. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Ihr Endgerät übermittelt die mit Hilfe von Google Analytics für Firebase gesammelten Informationen über Ihre Benutzung der App an Server von Google in den USA, wo diese bis zu 14 Monate gespeichert werden. Hiervon ist auch die Erhebung von Standortdaten umfasst. Gegenwärtig gibt es keinen Beschluss der EU-Kommission, dass die USA allgemein ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten bieten. Google hat sich jedoch nach dem EU-US-Datenschutzrahmen ("Data Privacy Framework") zertifiziert. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Website der EU-Kommission und der Data Privacy Framework-Website des US-Handelsministeriums.

Mehr Informationen zur Datenerhebung durch Google Analytics für Firebase finden Sie hier:
https://support.google.com/firebase/answer/6318039?hl=de

Sie finden die Einstellung zur Erfassung und Übermittlung von Daten durch Google Analytics für Firebase in den Einstellungen unter „Statistiken“.

nach oben

Push-Nachrichten

Zur Versendung von Push-Nachrichten an mobile Endgeräte nutzen wir den Service der Pushwoosh Inc. ,1224 M St NW, Suite 101, Washington, DC 20005, U.S.A. Die Push-Nachrichten werden mit Hilfe eines von Ihrem genutzten Betriebssystem bzw. von dem entsprechenden Push-Dienst vergebenen pseudonymen Push-Token versendet. Weder wir noch Pushwoosh können über den Push-Token personenbezogene Daten ableiten oder diesen einem Endgerät zuordnen.

Die Versendung von Push-Nachrichten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung in Push-Nachrichten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie Passngr in den Einstellungen Ihres Endgerätes die Erlaubnis für Push-Nachrichten entziehen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Ihr Endgerät übermittelt im Zuge der aktivierten Push-Notifications gesammelten Informationen über Ihre Benutzung der App an Server von Pushwoosh in den USA. Gegenwärtig gibt es keinen Beschluss der EU-Kommission, dass die USA allgemein ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten bieten. Pushwoosh ist derzeit nicht nach dem EU-US-Datenschutzrahmen ("Data Privacy Framework") zertifiziert, sodass für die Herstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen werden.

nach oben

Flightradar24

Um zusätzliche Informationen über einzelne Flüge zu erhalten, können Sie in der App die Funktion „Radar“ nutzen. Wenn Sie diese Funktion aufrufen, zeigt Ihnen die App die entsprechende Webseite der Flightradar24 AB, Kungsgatan 12 9tr, 111 35 Stockholm, Schweden (im Folgenden kurz „Flightradar24“) an. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertragserfüllung). Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die angezeigte Webseite von Flightradar24 erfolgt durch dieses Unternehmen in eigener Verantwortung. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter:
https://www.flightradar24.com/privacy-policy.

nach oben

Karten-App Ihres Smartphones

In unserer App können wir Ihnen Karten anzeigen, die aus der Standard-Karten-App Ihres Smartphones stammen (d.h. Google Maps bei Android-Smartphones, Apple Karten bei iOS-Smartphones). Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertragserfüllung). Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Karten-App Ihres Smartphones erfolgt durch das jeweilige Unternehmen in eigener Verantwortung. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter folgenden Links:

Datenschutzhinweise Apple Maps:
https://www.apple.com/legal/privacy/data/de/apple-maps/

Datenschutzhinweise Google Maps:
https://policies.google.com/privacy?hl=de

nach oben

Feedback

Über die App haben Sie die Möglichkeit per E-Mail an feedback@passngr.de Ihr Feedback zur Nutzung der App zu geben. Hierbei werden neben Ihren Kontaktdaten auch die Inhalte Ihrer E-Mails sowie Informationen zu dem von Ihnen verwendeten Gerät verarbeitet, um Ihre vorgebrachten Anliegen zügig bearbeiten und beantworten zu können.
Im Einzelnen werden regelmäßig folgende Datenkategorien verarbeitet:
Zweck der Verarbeitung
Zweck der Verarbeitung ist die direkte Kommunikation mit App-Nutzern anlässlich deren Feedback und die Ermöglichung, die im Feedback enthaltenen Anregungen bearbeiten zu können.
Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf folgender rechtlichen Grundlage:
Kategorien von Empfängern
Personenbezogene Daten werden an folgende Empfänger beziehungsweise Kategorien von Empfängern übermittelt:
Übermittlung an Drittländer
Eine Übermittlung an ein Drittland außerhalb der europäischen Union ist nicht beabsichtigt, kann allerdings im Zuge der E-Mail-Übermittlung nicht vollständig ausgeschlossen werden. Sofern durch den von uns eingesetzten Dienstleister Daten in Drittländer übermittelt werden, erfolgt dies auf Grundlage der Standarddatenschutzklauseln sowie für die USA auf Grundlage des Data Privacy Frameworks.
Dauer der Speicherung und Kriterien für Festlegung der Dauer
Ihr Feedback und die damit einhergehende Kommunikation mit Ihnen wird bis zu drei Jahre gespeichert.
Erforderlichkeit der Daten und Folgen der Nichtbereitstellung
Die Angabe der personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Sofern Sie diese Daten nicht bereitstellen, kann dies allerdings zur Folge haben, dass wir Ihr Feedback nicht bearbeiten können.
Möglichkeit zur Beseitigung oder zum Widerruf
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, Widerspruch einzulegen.
Den Widerspruch richten Sie bitte an feedback@munich-airport.de. Wir behalten uns eine individuelle Prüfung Ihres Anliegens vor Umsetzung einer Einschränkung oder Einstellung der Verarbeitung und Löschung vor.

nach oben

App Clips / Instant App

Für Anwender, die unsere App zunächst kennenlernen möchten, ohne direkt die gesamte App herunterzuladen, bieten wir an verschiedenen Einstiegspunkten wie z.B. Ihrem Gate die Möglichkeit über den Abruf eines QR-Codes mit Ihrem Smartphone einen Teil der nativen App bereitzustellen. Die Verwendung einer Instant App bzw. eines AppClips ähnelt dem Surfen auf einer Webseite, entspricht jedoch dem Erscheinungsbild und den Funktionen einer herkömmlichen iOS- bzw. Android-App und soll dadurch die Nutzbarkeit unserer App erleichtern.
Informationen zum Aktivieren der Instant Apps (Android) sowie zur Verwendung von AppClips (iOS) finden sich unter den folgenden Links:
Umfang der Verarbeitung
Beim Herunterladen und Verwenden der via AppClips bzw. Instant Apps angebotenen Anwendung werden personenbezogene Daten entsprechend der in dieser Datenschutzerklärung vorgestellten Verarbeitungstätigkeiten abhängig von Ihrer konkreten Nutzung verarbeitet.
Neben den zwingend zur Bereitstellung der Anwendung erforderlichen Verarbeitung Ihrer IT-Nutzungs- und Gerätedaten (z.B. IP-Adresse, Betriebssystem, Datum und Uhrzeit der Nutzung) können dies im Falle der Kartennutzung oder dem Versand von Push-Notifications nach dem zuvor von Ihnen erteilten Einverständnis Ihre Standortdaten sein oder auch Ihre Kontaktdaten, wenn Sie sich entscheiden, in die Anwendung mit Ihrem Account einzuloggen.
Zweck der Verarbeitung
Die Verwendung von AppClips bzw. Instant Maps dient dem Zweck, einzelne Funktionen der nativen App dem Nutzer bereitzustellen, ohne dass dieser die App auf seinem Endgerät installieren muss.
Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf folgender rechtlichen Grundlage:
Kategorien von Empfängern
Ihre personenbezogenen Daten werden im Rahmen der App Clips bzw. Instant Apps-Nutzung nicht an andere Empfänger als die in diese Datenschutzerklärung genannten Empfängerkategorien übermittelt. Dies gilt ebenso für etwaige Drittlandübermittlungen.
Dauer der Speicherung und Kriterien für Festlegung der Dauer
App Clips (iOS): Sofern Sie den App Clip auf Ihrem Apple-Gerät öffnen, wird der App Clip auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie haben die Möglichkeit diesen aus der App-Mediathek zu entfernen Weitere Informationen finden Sie hier.
Instant Apps (Android): Sofern Sie die Instant App auf Ihrem Endgerät genutzt haben, wird die Instant App auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie haben die Möglichkeit die Instant App zu löschen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Erforderlichkeit der Daten und Folgen der Nichtbereitstellung
Die Angabe der personenbezogenen Daten bzw. der Aufruf des App Clips bzw. der Instant App erfolgt freiwillig. Sofern Sie diese Daten nicht bereitstellen, kann dies allerdings zur Folge haben, dass Sie den App Clip bzw. die Instant App nicht nutzen können.

nach oben

Löschung inaktiver Benutzerkonten

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Aus diesem Grund löschen wir entsprechend den Nutzungsbedingungen (AGB) Ihr Benutzerkonto, wenn Sie sich länger als 4 Jahre nicht in die Passngr App einloggen bzw. die App nicht im eingeloggten Zustand nutzen. Hierfür speichern wir die Daten Ihres letzten Log-Ins. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertragserfüllung).

Nach der Löschung Ihres Benutzerkontos ist eine erneute Anmeldung mit einem neuen Benutzerkonto selbstverständlich möglich.

nach oben

Kategorien von Empfängern, denen Ihre Daten mitgeteilt werden können

nach oben

Speicherdauer

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

nach oben

Ihre Rechte

Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder, abgesehen von der vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung, Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bitte wenden Sie sich dazu an die ganz oben stehenden Kontaktdaten.

Damit eine Sperre von Daten jederzeit berücksichtigt werden kann, müssen diese Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten werden. Sie können auch die Löschung der Daten verlangen, soweit keine gesetzliche Archivierungsverpflichtung besteht. Soweit eine solche Verpflichtung besteht, sperren wir Ihre Daten auf Wunsch.

Sie haben weiter das Recht, die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format von uns zu erhalten; Sie können diese Daten an andere Stellen übermitteln oder übermitteln lassen.

Ihre Widerspruchsrechte: Soweit wir Ihre Daten auf Basis einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) verarbeiten, steht Ihnen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Widerspruchsrecht zu. Konkret hat eine betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

nach oben

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist.

Zuständige Aufsichtsbehörde in Bayern für den nicht-öffentlichen Bereich: Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht, Ansbach.

nach oben

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihre weitere Nutzung der App gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

nach oben



Stand: 11/2024
Impressum